"Die Autorin hat nach den Regeln der Historikerzunft geforscht, geprüft und geschrieben. Ihre Methode ist ebenso einfach wie überzeugend und angemessen: Sie konzentriert sich auf den jungen Helmut Schmidt der Jahre 1918 bis 1945. Sie konfrontiert Selbstaussagen des Altkanzlers mit bereits bekannten und vor allem bislang unbekannten - von ihr neu ermittelten - Akten und Fakten. Pamperrien kann lebendig (be)schreiben. In den Abschnitten über Schmidts Herkunft, Kindheit und Familie sind die Leser quasi dabei. " FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 

"Pamperrien kontrastiert Schmidts Darstellung überzeugend mit der historischen Forschung und Archivalien. ...die Analyse ist kritisch, aber nicht moralisierend. ... ein lesenswertes, gut recherchiertes Buch." DIE ZEIT 

"Sabine Pamperrien hat eine überzeugende Studie vorgelegt, die nie in den Ton der Anklage verfällt." DER FREITAG 

"... das Buch lässt sich nicht leichthin abtun, denn die Autorin hat nicht nur neue Dokumente aufgetan, sondern auch die vielen autobiografischen Bücher und Äußerungen Schmidts systematisch analysiert. Sie stieß dabei auf eine beträchtliche Anzahl von Faktenfehlern und Widersprüchen." DER SPIEGEL 


"Durch die elegante Montage von Zeitzeugen-Aussagen, kommentierenden Texten und weiteren Archivalien gerät die aus Fragmenten gewirkte Retrospektive zu spannender Literatur" WESER KURIER über "1967. Das Jahr der zwei Sommer"


"Es gibt Jahre, die in der Rückschau eine Zäsur gewesen sind. Dass 1967 so ein Jahr war, klingt zunächst überraschend: Warum 1967 und nicht 1968? Sabine Pamperrien hat in ihrem neuen Buch "1967. Das Jahr der zwei Sommer" überzeugend Belege dafür gesammelt, dass dieses Jahr übervoll an Höhe- und Wendepunkten war." HAMBURGER ABENDBLATT


"Rund um das Jahr "1967" dreht sich das neue Werk von Sabine Pamperrien, das man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. Die Autorin versetzt uns in den "Summer of Love" zurück, macht aber nicht nur auf die schönen Aspekte des Jahres aufmerksam. Von Januar bis Dezember wird Monat für Monat durchdekliniert und dabei kommt niemals Langeweile auf. Das liegt unter anderem daran, wie es der Autorin gelingt, den damaligen Zeitgeist auf Papier zu transferieren. Man kriegt gar nicht genug von diesem zeitgeschichtlichen Dokument." ZUCKERKICK. STADTMAGAZIN FÜR WÜRZBURG


"Nächstes Jahr feiert die 68er-Bewegung ihren 50. Geburtstag. Da sie in den letzten Jahren mehr zerzaust als gewürdigt wurde, bleibt offen, wie man überhaupt noch ein gutes Haar an ihr lässt. Der Samen wurde im 1967er-Jahr gesät, ein hoch interessantes Buch der Autorin Sabine Pamperrien gibt darüber in einer umfassenden Chronik Auskunft." VORARLBERGER NACHRICHTEN


"1967 leuchtet den Pfad aus, der zu einer Kultur der Toleranz führte, der die Emanzipationsbewegung befeuerte, von der die Welt auch 50 Jahre später noch zehrt. Das Buch lebt von detaillierten Reportagen, wird dem Leser doch damit ein lebhaftes atmosphärisches Szenarium geboten. Insgesamt ergibt sich aus der Chronik des Jahres 1967, in der neben den großen Triebfedern auch die leisen Impulse Beachtung finden, ein flirrendes zeitgeschichtliches Kaleidoskop." BIT


"Die deutsche NGO Hoffnungszeichen bietet gleich zwei Welt-Konzernen die Stirn und legt erschreckende Fakten und Beweise für eine Umwelt- und Menschenrechtskatastrophe vor. Das exzellent recherchierte und geschriebene Buch lässt keine Ausreden mehr zu. Möge es dazu beitragen, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden und die betroffenen Menschen endlich wirksame Hilfe erhalten."

Ole von Uexküll

Direktor Right Livelihood Award Foundation, Stockholm (Alternativer Nobelpreis)


Ghostwriting 

  • Medien/Internet/Mediendemokratie
  • Biografie/Familiengeschichte
  • Geschichte


Service

  • lesegerechte Aufbereitung von Fremdrecherchen
  • Gegenrecherche
  • Redaktion und Lektorat

Hörbuch

Hörbuch

"Ein hervorragendes Sittengemälde der damaligen Gesellschaft... Den Vortrag hat der Schauspieler Julian Mehne sehr abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet. Mal fungiert er im Stile eines Nachrichtensprechers, mal berichtet er mit viel Pathos in der Stimme über die unglaublichen Entwicklungen..."  (Literaturmarkt.info)

Englische Ausgabe 

"Oil, Power and a Sign of Hope‹ is wake up call, not only for South Sudan, but for all African nations where crude oil is extracted or is set to be extracted. […] It is clarion call for us all to wake up, reject mindless exploitation, demand justice and fight for the right to potable water, and for the right of all peoples to live in dignity and in healthy environments. The water we drink should quench our thirst and not snuff out our lives.[...]
Written with deep compassion."  Nnimmo Bassey